3. Empfehlungen (Reinigung, Säuberungszyklen.. nicht stehen lassen…)
Wenn ihr euch für den Wasserfilter entscheidet, dann folgt einfach der übersichtlichen Gebrauchsanweisung. Sehr wichtig ist, dass ihr eure neue Wasserquelle regelmäßig reinigt. Empfehlenswert ist eine Bio-Variante des Abwaschmittels, diese gibt es bereits in vielen gut sortierten Geschäften.
Ansonsten passt auf, falls ihr 3 Tage oder mehr weg seid und den Filter nicht nutzt: Der Filter ist dann wahrscheinlich nicht mehr funktionstüchtig und muss gewechselt werden. Eine Möglichkeit ist es, das Filtersystem durchspülen zu lassen oder die Wechselrythmen so zu planen, dass ihr nach dem Urlaub einen neuen Filter einsetzt.
Woran merkt man, dass der Filter gewechselt werden muss?
Ihr kriegt sehr schnell ein Gefühl dafür, wann der Filter getauscht werden muss. Der Geschmack kippt sehr schnell und ihr habt dann auch wirklich keine Lust mehr, das Wasser zu trinken – das merkt ihr!
Sind Tischwasserfilter nicht unhygienisch?
Da scheiden sich leider die Geister. Auch wenn die Erhebungen beim Maunawai sehr gut aussehen: Ich gehe auf Nummer Sicher und führe alle einige Monate eine solide Grundreinigung mit CDL durch. Das Material ist dafür bestens geeignet.
4. Fazit
Ich kann nur empfehlen sich Gedanken über die eigene Trinkwasserbeschaffung zu machen. Wasser ist eine Hauptgrundlage des Lebens. Da wir zu einem großen Teil daraus bestehen, sollten wir auf die Qualität dieses Fundaments achten.
Wer außerdem noch Wert auf lebendiges, vollmundiges und höchstbekömmliches Wasser legt, ist mit einem Filter bestens beraten.
Man spart sich zudem Flaschentragen, Platz und auch Geld.
Nach meinem ausgiebigem Vergleich von Wasserfiltern und dem Preis-Leistungsverhältnis und dem eigenem Test, kann ich das Exemplar von Maunawai nur empfehlen.
Ihr könnte ihn hier kaufen, ich verdiene dabei eine kleine Provision, ohne dass ihr mehr zahlt über Amazon.
Pingback: Maunawai Wasserfilter Teil 2 - Philipp Drescher