Es folgt jetzt eine Top5-Liste mit Tipps, die dir helfen können, zusätzliches Gewicht zu verlieren. Dabei spielt der Grund für die Gewichtserhöhung erst mal keine Rolle: Die Tipps sind allgemeingültig. Bitte bespreche eine Umstellung deiner Lebensgewohnheiten mit deinem Arzt.
1. Rede mit deinem Arzt und wechsle das Medikament oder reduziere die Dosis!
Psychiater haben Tabellen in denen sie schauen können, wie extrem Medikamente zu Gewichtszunahmen führen. Viele Klassen von Medikamenten haben auch „gewichtsneutrale“ Mittel, also welche die kaum oder kein „Wachsen in die Breite“ verursachen. Manchmal ist es auch sinnvoll, die Dosis zu reduzieren, denn dadurch können auch Nebenwirkungen in Bezug auf Appetit und Stoffwechsel minimiert werden. Das solltest du allerdings alles mit deinem Behandler absprechen und nicht im Alleingang durchführen.
2. Probiere Grünen Tee bzw. EGCG aus grünem Tee!
Ein echter Geheimtipp zum Abnehmen ist grüner Tee mit den darin enthaltenen Substanzen. Dazu eine kurze Anekdote: Ich habe eine Freundin, welche eine hohe Dosis eines Neuroleptikums nehmen musste. Sie hat immer wieder einige Kilos zugenommen und war mit ihrem Gewicht unzufrieden. Eines Tages erzählte sie mir, dass sie trotz Erhöhung der Medikamentendosis immer schlanker wurde – und das war auch nicht zu übersehen: Ihr Körper war extrem schlank und athletisch, hatte keine Fettpolster und an den Armen sah man sogar pralle Adern, wie bei Bodybuildern, die eine längere Wettkampfdiät hinter sich haben. Sie beteuerte mir, an ihrem Essverhalten Nichts geändert zu haben, lediglich ein Lebensmittel nehme sie vermehrt seit einigen Monaten zu sich: Sie trank nun schon länger massenhaft grünen Tee in verschiedenen Sorten und war überzeugt, dass sie deswegen wieder schlank geworden war. Ich war skeptisch. Zwar hatte ich schon gehört, dass grüner Tee den Stoffwechsel ankurbelt und so weiter, aber so massiv konnte doch seine Wirkung nicht sein, dachte ich. Wenig später fielen mir sogar noch Studien auf, die sogar einen recht üppigen Abnehmeffekt beim grünen Tee und insbesondere dem EGCG fanden. Verblüffend, dass es dazu sogar Studien gibt, welche die Psychopharmaka bedingten Polster untersuchten und dem grünen Tee dabei eine Wirkung attestierten. EGCG ist ein Pflanzenstoff im grünen Tee, welches man auch als Nahrungsergänzungsmittel nehmen kann, was besonders effektiv für den Gewichtsverlust sein soll!
Wie funktioniert das Abnehmen mit grünem Tee?
Grüner Tee enthält neben nützlichen Substanzen wie Antioxidantien sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe. Diese sind zum Beispiel pflanzliche Farb- oder Geschmacksstoffe und sie entfalten Wirkungen im menschlichen Körper. Zu diesen sekundären Pflanzenstoffen zählen im grünen Tee vor allem die Catechine. Ihr berühmtester Vertreter ist das EGCG. Es sorgt dafür, dass das Koffein im grünen Tee stärker über anregende Signalwege im Körper wirken kann, indem zum Beispiel der Abbau von Noradrenalin gehemmt wird. Insgesamt wird dadurch der Fettstoffwechsel angeregt. Ein anderer Mechanismus, der bei der Gewichtsreduktion diskutiert wird, ist die thermogene Wirkung vom Grünen Tee: Er regt die sogenannte Thermogenese, also die Wärmeerzeugung aus Fett im Körper an und auch dies bewirkt eine Gewichtsabnahme.
Hier könnt ihr ein bewährtes EGCG-Präparat erwerben (und mich unterstützen, da ich so eine kleine Provision bekomme – ihr zahlt nicht mehr!):
Weiter zu Teil 3.